

Wahl des richtigen Jagdfernglases
Ferngläser für die Jagd oder auch bei Jagdreisen dienen als Jagdzubehör zur Auskundschaftung des umliegenden Geländes, um eine bessere Ansicht potenzieller Ziele zu erhalten und um Trophäen bzw. das Wild besser auszuwerten bzw. die Geschlechter der Tiere zu unterscheiden. Je nach Jagdart unterscheiden sich jedoch die Leistungsanforderungen von Jagd Ferngläser erheblich. Neben der optischen Qualität sind Eigenschaften wie beispielsweise Lichtstärke, Gewicht oder Sehfeld entscheidend für den jagdlichen Erfolg.

DDoptics Fernglas Pirschler 8x56 Gen3 | grün

DDoptics Fernglas Pirschler 8x45 Gen3 | grün

DDoptics Fernglas LUX-HR ED 8x42
Neben der Feldstecher Baugrösse sind natürlich qualitative Unterschiede bei der Verarbeitung, den verwendeten Glassorten oder der optischen Vergütung, aber auch die Prismen Wahl für die effektive Lichtleistung, sprich Lichttransmission, Ihres Jagdglases entscheidend. Hochwertige lichtstarke Nachtgläser sind daher meist mit grösseren, aber auch teureren Abee König Dachkant Prismen ausgestattet, während in günstigeren Jagd Ferngläsern gleicher Baugrösse i.d.R. die etwas lichtschwächeren Schmidt Pechan Umkehrprismen Verwendung finden. Sämtliche Nachtglas – Top Modelle von DDoptics, wie Jagdgläser aus der Nachtfalken HDX Serie oder auch das Jagd Fernglas 8x56 aus der Pirschler Serie sind dh ausschliesslich mit leistungsstärkeren Abbe-König-Prismen ausgestattet. Da sich die Austrittspupille des menschlichen Auges, speziell bei älteren Menschen, oft nicht mehr auf die maximalen 7 mm erweitert, sollte bei der Jagdglas Wahl auch die Austrittspupille unbedingt berücksichtigt werden.

DDoptics Spektiv Pirschler 15-45x60 G Gen 3

DDoptics Spektiv Pirschler 20-60x80 G Gen3
Die meisten Jäger gehen am frühen Morgen oder am späten Nachmittag/frühen Abend auf die Jagd. Folglich ist die Lichtstärke ihres Jagdglases, beim ersten oder letzten Büchsenlicht, ausschlaggebend um noch helle Bilder ans Auge zu liefern. Ohne Berücksichtigung qualitativer Unterschiede steigt die Lichtstärke je grösser der Objektivdurchmesser Ihres Jäger Fernglas ist. Gleichzeitig fällt die Lichtleistung wiederum mit stärkerer Vergrösserung. Dasselbe gilt natürlich auch für andere Jagdoptik wie Zielfernrohre oder Spektive für Jäger.
Eine weit verbreiteter Irrglaube ist, dass eine höhere Vergrösserung grundsätzlich besser ist, oder sogar ein Qualitätskriterium darstellt. Dem ist nicht so! Neben der bereits erwähnten leichten Reduktion der Lichtleistung durch eine höherer Vergrösserung, wirkt sich diese auch negativ auf das Sehfeld Ihres Jagdglases aus. Umso höher die Vergrösserung, umso stärker verengt sich Ihr Sehfeld und damit Ihr Überblick. Speziell für jagdliche Anwendungen wie Drückjagd oder Bewegungsjagden generell, wird dieser Faktor beim Fernglaskauf oft vergessen. Bei der richtigen Wahl der Vergrösserung für Ihr Jagd Fernglas sollten Sie zudem bedenken, dass sich die natürliche Handunruhe mit steigender Vergösserung mit vergrössert und zu einer höhere Bildunruhe führt. Für freihändiges Halten sind Feldstecher Vergrösserungen von 12x oder gar 15x daher NICHT zu empfehlen!
Ferngläser für die Jagd
Unsere Vorgabe bei DDoptics lautet, unseren Kunden immer das optimale Jagd Fernglas für das jeweilige Budget anbieten zu können, ohne den von uns sehr hoch gesetzten Standard für ein “gutes Jagdglas” zu unterschreiten.